Hast du schon einmal darüber nachgedacht, beim Einkauf von Bio-Produkten im Supermarkt direkt von einem Krypto-Cashback zu profitieren? Wenn nicht, lohnt es sich vielleicht, jetzt genauer hinzuschauen. In diesem Beitrag zeige ich dir eine praktische Möglichkeit, wie du mit VeChain und der Anwendung „GreenCard“ bei deinem nächsten Einkauf von Bio-Lebensmitteln bares Geld sparen kannst.
Warum VeChain?
VeChain gilt in manchen Kreisen als „Dino-Coin“, ist aber meiner laienhaften Meinung nach ein seriöses Projekt mit realen Anwendungsfällen. Um von dem Bio-Cashback zu profitieren, benötigst du lediglich die **VeWorld-Wallet** (auch als **VeWallet**-App bekannt). Die Einrichtung ist unkompliziert, erfordert keine persönlichen Daten und kostet höchstens einen Euro Einsatz.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. VeWallet-App installieren
Lade dir die offizielle **VeWallet-App** aus dem App-Store (iOS oder Android) herunter.
**Wichtig:** Notiere dir unbedingt die Passphrase (Seed Phrase) an einem sicheren Ort. Damit kannst du deine Wallet im Notfall wiederherstellen.
2. GreenCard-Anwendung öffnen
Öffne in der VeWallet-App den **internen Browser**.
Rufe die Anwendung **„GreenCard“** auf und verbinde sie mit deiner Wallet.
Für diese Verbindung fällt im VeChain-Netzwerk eine minimale Gebühr in **VTHO** an. Ein VTHO kostet aktuell nur einen winzigen Bruchteil eines Cents (0,005 Cent).
3. Kassenbon hochladen
Kaufe wie gewohnt deine **Bio-Produkte** im Supermarkt.
Lade anschließend deinen **Kassenbon** in der GreenCard-App hoch.
Die Anwendung analysiert den Bon und vergütet jede qualifizierte (Bio-)Position in **B3TR-Token**.
**Beispiel:**
Bei meinem letzten Einkauf im Wert von rund 110 € erhielt ich 53 B3TR. Zu diesem Zeitpunkt entsprach das etwa 21 € – also ein ziemlich lohnenswerter Cashback.
4. B3TR in VET oder Euro tauschen
In der Wallet kannst du deine **B3TR-Token** in **VET** tauschen und anschließend an eine **Krypto-Börse** deiner Wahl senden (z.B. Bitpanda).
Dort lässt sich VET in andere Kryptowährungen oder direkt in Euro tauschen und auszahlen.
**Hinweis:** Wenn du noch **kein** Konto bei einer Börse hast, musst du dich an dieser Stelle verifizieren (KYC-Prozess), um Auszahlungen in Euro vornehmen zu können.
Wie oft kann man Belege hochladen?
Anfänglich kannst du **etwa alle 24 Stunden einen Beleg** hochladen.
Mit der Zeit erhöht sich dieses Limit auf **vier Belege alle 24 Stunden**, sobald du einige Quittungen erfolgreich eingereicht hast.
Lohnt sich das?
Die Höhe des Cashbacks in B3TR schwankt natürlich mit dem jeweiligen Tokenpreis. Aber momentan scheint es sich wirklich zu lohnen. Ob es letztlich für dich interessant ist, hängt auch davon ab, wie oft und in welchem Umfang du Bio-Produkte kaufst.
Für echte Einsteiger in die Krypto-Welt könnten Wallets, Transaktionsgebühren und Börsen-Konten anfangs abschreckend wirken. Wenn du jedoch bereits etwas Erfahrung im Bereich Kryptowährungen hast, kannst du diesen Trick relativ einfach für dich nutzen.
Fazit
Wenn du ohnehin Bio-Produkte kaufst und bereits mit Krypto vertraut bist, bietet dir die Kombination aus **VeChain**, **VeWallet** und **GreenCard** eine smarte Möglichkeit, dir einen Teil deines Einkaufs zurückzuholen. Der Aufwand ist überschaubar, und der Ertrag kann sich – je nach Preisentwicklung der Tokens – durchaus lohnen.
**Disclaimer:**
Dieser Beitrag dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Kryptowährungen sind volatil, und jeder Handel birgt Risiken. Informiere dich daher unbedingt selbständig, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst. Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Klingt interessant:)
Freut mich. Hab ja immer das Gefühl das so etwas nach irgend einem Influenzer Zeug klingt. Mich ärgert das ich die ersten Token viel zu froh getauscht hatte. Denn anfangs waren die B3TR gerade mal 3 Cent wert. Jetzt Metern das richtig. In 4-5 Wochen wären es bei mir bei aktuellen Kurs ganze 157€ gewesen. Aber wir geben pro Woche auch immer etwas über 100€ aus und kaufen aber auch sehr viele Bio Produkte.
Wow, das klingt interessant, auch wenn ich gar nicht so viele Bio Produkte kaufe. Schaue ich mir an!
Aber man kann kosteneffizient auch Bio Lable kaufen und damit sogar etwas im Vergleich der zu Marken separen
Als Beispiel Joghurt bei Rewe. Entweder dr. Oetger oder die Rewe Bio Hausmarke bei weniger kosten ;). Am Ende ist das Produkt das gleiche.