Ich habe hier letztes Jahr ein Beitrag in Form eines Gedichts über die Rote Lichtnelke geschrieben.
Meiner Ansicht und Gefühl nach wirkt die Pflanze recht mystisch und geheimnisvoll. Und ich habe einen hohen Respekt ihr gegenüber.
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Caryophylloideae
Tribus: Sileneae
Gattung: Leimkräuter (Silene)
Die Rote Lichtnelke war von Carl von Linnée 1753 der Gattung Lychnias zugeordnet, daher nennen einige Autoren die Rote Lichtnelke unter dem Namen Lychnis dioica. 1811 fügte Joseph Philippe de Clairville die Rote Lichtnelke der Gattung Silene hinzu. Doch die Pflanze wurde durchaus auch Melandirum dioicum genannt.
zur Gattung zählen etwa 500 Arten, bestehend aus ein- und zweijährigen Kräutern
z.B.:
- Rote Lichtnelke - Silene dioica
- Taubenkropf-Leimkraut - Silene vulgaris
- Klippen-Leimkraut - Silene uniflora
- Kuckucks-Lichtnelke - Silene flos-cuculi
- Weiße Lichtnelke - Silene latifolia oder Silene alba
- Kronen-Lichtnelke - Silene coronaria (seit 1995 gehört sie zur Gattung der Silene, bis dahin wurde sie in die Gattung der Lychnis eingeordnet)
- Alpen Lichtnelke - Silene suecica
Hybriden der Weißen und Roten Lichtnelke kommen häufig vor und erkennt man an den rosafarbenen Blüten.
Verwandte, die nicht direkt zu dieser Gattung gehören, sind:
- Echtes Seifenkraut - Saponaria officinalis
- Vogelmiere - Stellaria media
- Große Sternmiere - Stellaria holostea
- Acker-Hornkraut - Cerastium arvense
- Kahles Bruchkraut - Herniaria glabra
- Behaartes Bruchkraut - Herniaria hirsuta
- Vierblättriges Nagelkraut - Polycarpon tetraphyllum
Volkstümliche Namen
- Rotes Leimkraut
- Taglichtnelke
- Kuckucksblume
- Herrgottsblut (so wird auch das Johanniskraut genannt)
- Rote Nachtnelke
- Rote Waldnelke
- Nachtnelke
- Orangerote Lichtnelke
Im Schwäbischen:
- Bachnägele
- Blutnägele
- Bubennägele
- Pfingstnägele
- Rossnägele
Englisch:
- red campion
Französisch:
- Compagnon Rouge
- Silène Dioïque
Niederländisch:
- Dagkoekoeksbloem
Spanisch:
- Borbonesa
- carapitera
Namensherkunft
dioica = zweihäusig, getrenntgeschlechtlich (zweihäusig heißt in der Fachsprache diözisch)
dioica ist die feminine Form von dioicus.
gr. di: zwei und gr. oikos: Haus
Der volkstümliche Begriff Rotes Leimkraut stammt ab von der Zugehörigkeit zu den Leimkräutern (Silene). Der Begriff "Leimkraut" weist auf die stark klebende Masse am Stängel hin. Rot daher, dass die Blüten eine rote Farbe aufweisen.
Die Volksnamen aus dem Schwäbischen mit den Begriff "Nägele" lassen sich auf "Nelke" übersetzen.
Mythologie/Geschichtliches
Der Begriff Herrgottsblut stammt daher, dass die Rote Lichtnelke ihre rote Farbe vom Blut des göttlichen Vaters bekam. Dahingehend waren Orte, an denen dieses Kräutlein wuchs, heilige Orte und derjenige, der unachtsam diese Pflanze pflückt oder umknickt dessen Vater droht der Tod.
Nach Volksglauben erblüht die Rote Nelke (Lichtnelke?) aus dem Blut unschuldiger Getöteter.
Auch heißt es, die blutigen Nägel des Christi haben entsprechend sich in rote Nelken verwandelt (Nägel erinnert an die Schwäbischen Volksnamen).
Auf dieser Seite werden einige Verbindungen mit der Lichtnelke gemacht. Doch ich bin mir nicht komplett sicher, ob an manchen Stellen von der Nelke oder spezifisch von der Roten Lichtnelke geschrieben wird.
Außerdem war es den Leuten nicht geheuer, dass die Rote Lichtnelke nur am Tage blüht, weshalb man sie mit Kobolden in Verbindung brach. Daher stammt ihr Name Taglichtnelke. Doch auch las ich, dass die Blüten am Abend erst voll aufblühen sollen.
Man nahm an, dass das Kraut in der Nacht von Kobolden, Dämonen und Schlangen heimgesucht wurde, welche die Pflanze verwünschten. Gleichzeitig galt die Pflanze als Schutzkraut vor Schlangen bzw Echsentieren und neutralisiert das Gift eines Schlangenbisses. Diese Tiere waren früher oftmals bekannt als teuflische (alter deutscher Begriff: Tiefe) Kreaturen, weshalb die durch Götterblut geschaffene Silene dioica Schlangen erfolgreich fernhalten sollte.
Die Samen der Pflanze wurden zermahlen und in Brei vermischt, so auf die Wunde des Schlangenbisses gegeben. Die entgiftende Wirkung des Krautes zieht so die Gifte aus der Wundenentzündung hinaus.
Das Mitführen von geweihten Lichtnelken hilft gegen Verblendung am (Lebens/Seelen)Weg laut „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens”.
Der botansche Gattungsname "Silene" entstammt aus der griechischen Mythologie. Das griechische Wort “σελήνη“ bedeutet auf Deutsch "Selene". So weist also Silene auf Selene hin, und Selene ist die griechische Mond(göttin). Meiner eigenen Forschung nach steht die Mond für den Wandel und die Veränderung.
Ebenso steht "Silenen" für die Waldgötter und Begleiter des Bacchus (Dionysos).
Eine weitere Erklärung zur Namensgebung leitet sich aus dem griechischen Wort „σίαλον“ ab, welches auf Deutsch "Geifer" bedeutet. Dort findet sich ein Bezug zur nahen verwandten Pflanze "Lychnis flos cuculi" (Kuckuckslichtnelke), welche oft an sogenannten Kuckucksspeichel anhaftet.
Anhand des Aussehens der Pflanze kann man womöglich ablesen, wie ihr Wesen in uns wirkt:
Die Rote Lichtnelke verwurzelt sich tief in die Erden und findet damit festen Stand. Ebenso verfolgt ihre Wuchsform einer strengen Geometrie, wie einer sympodialen Verzweigung. Ihre Blüten ordnen sich in dichasialer Form an. So sieht es aus, dass die Pflanze einer gewissen Strategie nachgeht. Daher geht man davon aus, dass die Samen, vergleichbar mit den Gedanken, am effizientesten verstreut und vermehrt werden. Dies ist etwas, was unentschlossene Menschen zunächst benötigen können: einen Plan darauffolgend eine Strategie !
Aus dem Aussehen und dessen Schlussfolgerungen lässt sich die planetarische Signatur ableiten: die des Mars.
Die zweite planetarische Signatur, die der Venus, der Pflanze kann man aus dieser Anwendung ableiten:
In der traditionellen Volksmedizin fand eine Tinktur aus den Wurzeln der Roten Lichtnelke insofern Anwendung, dass man sie auf gereizte und entzündete Hautpartien gab. Dafür zerkleinerte man die Wurzeln und übergoß sie mit hochprozentigem Alkohol (heutzutage dürfen wir auch DMSO benutzen). Die Alkoholtinktur ließ man nun mehrere Wochen stehen, damit der Alkohol seine Zeit hat die Wirkstoffe aus der Pflanze zu ziehen. Bei einer Alkoholtinktur nimmt man nicht nur die Wirkstoffe ein, sondern eben auch den Alkohol. Während bei einer DMSO Tinktur kein Alkohol enthalten ist und somit geeignet für diejenigen, die Alkohol nicht wollen. Denn aus einigen Sichtweisen gilt Alkohol als stark schädigend für die Nerven. Bei DMSO geht zudem die Extraktion innerhalb von wenigen Minuten von statten geht. Nach dem Abseihen der alkoholischen Tinktur, tränkt man ein sauberes Leinentuch darin und tupft es auf die Haut. Dies ist ein Problem des DMSO: Denn das DMSO nimmt ganz schnell die Stoffe des Leinentuch auf, weshalb man es niemals auf die Haut tupfen darf, da sonst nicht nur die Tinktur, sondern auch das Leinentuch selbst von den Poren aufgenommen wird. Die DMSO-Tinktur sprüht man auf die Hautstelle, sodass die Hautstelle an der Luft trocknet und mit nichts anderem in Berührung kommt.
Nun die Venus steht im Allgemeinem für das Körperorgan der Haut. Doch auch erkennt man die Venus an der Darstellungsform der Pflanze: den rosafarbenen Blüten.
Die Venus steht für die Liebe, Freundschaft, Lebenskraft und Harmonie. Der Venus zugeordnete Pflanzen helfen bei Störungen der Gefühlssphäre und Vitalitätsschwäche. Ebenso hilft es bei einem Mangel an Selbstbewusstsein, doch auch bei einem überzogenen, welches ja aus einem gestörten Verhältnis zu sich selbst wurzelt.
Je nachdem des entsprechenden Thema des Hauses (also dein Sternzeichen-Horoskop; soweit ich verstanden habe) betont die Venus die Gefühlswelt und Wertfragen. Die Kraft der Venus hilft bei Liebe, Freundschaft und Anziehungskraft. Wobei eben zu beachten ist, dass die Haut, also das äußerste Erscheinungsbild eines Menschen, ebenso der Anziehung dienlich ist.
So scheint es zunächst, dass Venus und Mars sich gegenüber stehen, doch sie sind sich wohl gesinnt und ergänzen sich gegenseitig. Denn der Mars, der löst auf, zersetzt, reinigt und schafft das Unbrauchbare fort. So kann der Mars der Venus helfen entzündete Hautpartien zu reinigen. Er zeigt sich in der Roten Lichtnelke weniger aufdringlich und kriegerisch, doch ist er präsent. Denn man erkennt die Marssignatur sehr an der Art, wie die Rote Lichtnelke sich darstellt. Sie ist effektiv und vorausschauend verweigt, und so erobert sie sich neue Gebiete und breitet sich dort aus. Das Sternzeichen Widder entspricht dem Mars. Der Widder folgt auf den entschlusslosen Fisch. Der Frühling, der Aufbruch in das neue Jahr wird klar und deutlich vom Widder eingeleitet. So, wie ihr es wohl auch im Frühjahr spüren mögt, drängen die bisher brachliegenden Kräfte danach sich im Konkreten mit Hand und Fuß zu verwirklichen. Nicht nur im Materiellen kann man dies sehen, doch auch auf spiritueller Ebene wahrnehmen, dass es zu tiefgreifender innerer Erneuerung führt, das alte Ego in seinen Grundfesten erschüttert und zu Selbsterkenntnis wie auch Heilung gelangt.
Die Rote Lichtnelke weist mit ihrer Erscheinungsform und Anwendung nicht nur auf den Mars und die Venus hin, sondern man sieht auf psychologischer Ebene ebenso die Signatur des Merkur. Der Merkur steht für Verständigung, Veränderung, das Überschreiten von Grenzen (damit ist besonders jene gemeint, welche wir uns selbst setzen aus z.B. früher erlebten Ereignissen und Erfahrungen), alles Schnelle und sich Verändernde, wie den Austausch über die Kommunikation hinaus. Der Merkur als Morgenstern entspricht den Luftzeichen Zwilling. Dieses Sternzeichen Zwilling ist immer in Unruhe, um neue Kontakte und Verbindungen (zwischenmenschliche Verbindungen, die ihren Tun helfen; ebenso Verbindungen von Ideen) herzustellen. Dahingehend gilt es immer in Bewegung und auf dem Laufenden (z.B. was im Weltgeschehen voranschreitet) zu bleiben und somit nicht den Anschluss zu verlieren. Auf eben vorher genanntes schließt man, wegen der äußerst agilen und ausbreitungsfreudigen Vermehrung der Roten Lichtnelke. In der Bachblütentherapie stärkt die Rote Lichtnelke zunächst das in Bewegung Kommen im Selbstbewusstsein und die Aufhebung der Unentschlossenheit.
kurz ausgedrückt:
Die Rote Lichtnelke kann helfen bei:
- niedrigem Selbstwertgefühl
- Selbstzweifeln
- Unentschlossenheit
- wenn man zu stark angepasst lebt
- zwanghaftes Grübeln
- Seelisches Ungleichgewicht
Inhaltsstoffe
- Saponine u.a. Triterpensaponine (reinigend, schleimlösend)
- Triterpene (entzündungshemmend, antiviral)
- Flavonoide (antioxidativ, entzündungshemmend)
- Gerbstoffe (adstringierend)
Wirkungen
- antioxidativ
- adstringierend
- antiviral
- wohl dosiert gilt es als blutreinigend
- desinfizierend
- entwässernd
- entzündungshemmend
- entgiftend
- hormonstimulierend
- hämolytische (blutauflösende) -> zerstören rote Blutkörperchen; solch eine Wirkung wird bei Schlangenbissen benötigt. Allerdings sollte die Dosierung gewagt sein, denn es kann eine Blutarmut mit sich ziehen.
- hautreinigend
- immun- und kreislaufstärkend
- sekretfördernd
- schleimlösend
- wundstillend
-> eignet sich um Giftstoffe vermehrt über Harn und Schweiß auszuleiten
Anwendungsgebiete
- ausbleibende Regelblutung
- Hautentzündungen
- hormonell bedingten Zyklusstörungen
- Innere Unruhe und Unentschlossenheit
- Immunschwäche
- Infektionskrankheiten (Tee)
- Menstruationsbeschwerden
- Schlangenbisse
- Unreine Haut
- Vergiftungen
laut Volksmedizin:
- Atemwegserkrankungen, wie Husten und Bronchitis
- Entzündung
- Wundheilung, z.B. Hautirritation
- Verdauungsprobleme
Es ist auch durchaus möglich, dass emotionale Krisen, die von Selbstzweifeln und/oder Depressionen begleitet werden ihre Ursache in nervenstimulierenden Hormonen wie Dopamin und Serotonin haben, die das seelische Ungleichgewicht herbeiführen. Die Rote Lichtnelke kann genau dort ansetzen, da sie hormonregulierend wirkt und somit eine Besserung ermöglicht.
Anwendungsbeispiele
Wurzeln zur Herstellung von Seife, da der Pflanzensaft der Wurzel durch Saponine in Verbindung mit Wasser schäumt
Beigabe Salate und Suppe
gemischten Kräuterquark
Tinkturen
Extrakte; gilt als Gegengift für Schlangenbisse und kann im Notfall Leben retten
Tee
Getränke (Blüten)
Smoothies (Blätter)
in Südeuropa gern als Küchenkraut in Kombination mit Ricotta, z.B. als Füllung von Kräuterravioli
Kosmetik: zur Anwendung bei Hautreizungen oder Körperhygiene
Absud
Blütenessenz
Cremes, Salbe
Kosmetische Produkte
Parfüms
Desserts
Knospen sauer einlegen zu Kapern
Präparate werden gezielt bei einschlägigen Gesundheitsbeschwerden genutzt
als Deko in Blumensträuße
verwendete Pflanzenteile
- jungen Triebe
- Blätter
- Blüten
- Samen
- Wurzeln
in 3. steht: Blüten nicht essbar.
in 4. steht: Blüten essbar
Merkmale
- Boden: mäßig feucht bis nass, nährstoffreich, humos, kalkreich, basisch bis leicht sauer, durchlässig
- Wurzel: bis zu 50 cm tief
- Behaarung: alle oberirdischen Teile sind drüsig behaart
- Obere Teile sterben zum Winter ab und die Pflanze überlebt durch Überdauerungsknospen an der Erdoberfläche, die sich unter Schnee oder Laub verstecken
- Stängel: aufrecht, verzweigt
- Blätter: drüsig behaart, grün, mal eiförmig, mal lanzettlich, immer spitz zulaufend, der Rand ist glatt und ganzrandig; Blätter wachsen gegenständig an aufrechten oder verzweigten Stängel; untere Blätter sind meist gestielt, während die oberen sitzend sind; einzelne Blätter sitzen unten in einer Halbrosette am Stiel
- Blattadern: Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven, Blattnerven sind weißlich gefärbt
- Blüten: zweihäusig; besitzen fünf weit, wie Strahlen geöffnete Kronblätter und im Schlund noch mal eine kleine (Neben)Krone, die aus fünf zweilappigen Ligulae gebildet wird; Blütenkelch ist stark behaart und 10 bis 15 mm lang, Der Kelch ist bei weiblichen Blüten auffällig dick und groß, Blüten sind radiärsymmetrisch aufgebaut und etwa 2 cm groß; Kronblätter der Blüten sind tief zweispaltig und haben eine Länge von 15 - 25 mm
Blüten sind nur tagsüber geöffnet.
Männliche Blüten: zehnnervig; Weibliche Blüten: zwanzignervig und enthält 5 Griffel
Staubblätter oder weiße Blütennarben stehen aus der Blütenmitte heraus - Blütenstand: Rispe
- Blütenfarbe: rot, rosa (wenn sie mit der Weißen Lichtnelke verkehrte)
- Samen: schwarz, rundlich
- Früchte: braun, kelchförmige Kapselfrüchte und enthalten viele kleine Samen, erscheinen im Winter also recht spät
- Geschlecht: getrenntgeschlechtlich, also entweder weibliche oder männliche Pflanzen. Selten kommen beide Geschlechter zusammen vor. Deswegen auf Fremdbestäubung angewiesen, wie z.B. Schmetterlinge
- Verbreitung/Fortpflanzung: Über Samen und bildet keine Ausläufer -> treten daher in Gruppen auf oder locker verteilt, allerdings selten flächendeckend; Verbreitung durch Wind oder Regen (Schwimmausbreitung), daher auch oft an Bachläufe anzutreffen.
- Wuchshöhe: 30 - 90 cm hoch
- Wuchseigenschaften: mind. zweijährig -> winterhart und robust, pflegeleicht, Staude, aufrecht, horstbildend
- Duft: duftlos
- Geschmack: Blätter bitter (ältere Blätter oft sehr bitter), Blüten neutral bis etwas süßlich und/oder teeartig.
Verbreitungsgebiet
- Alpen bis zu einer Höhe von 2.400 m
- in warmgemäßigten Klimazonen
- Asien
- Europa
- Nordafrika
Standort/Fundort
- sonnig bis halbschattig
- Blumenwiesen
- Teichbepflanzung
- Verwilderung
- Waldsäumen
- Waldrändern
- Gebüschen
- Nähe Teich
- Nähe Bachläufe
- Mooren
- Straßengräben
Sammelhinweise
Blütezeit: April bis Oktober
Sammelzeit: später Frühling bis frühen Sommer; wenn die Pflanze in voller Blüte ist
Insekten:
Schwebfliegen, Bienen (z.B. Wildbienen: Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio), Gartenhummel (Bombus hortorum), Rote Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena labiata)) und Schmetterlinge (z.B. Gammaeule (Autographa gamma), Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)) profitieren vom Nektar der Blüte.
Hummeln beißen des Öfteren den Kelch auf um an den süßen Saft zu gelangen. So picken des Öfteren auch Finken Löcher in die geschlossenen Kapseln um an die Samen der Pflanze heranzukommen.
Die Raupen von Seifenkrauteule und Nelkeneule fressen das Blatt der Roten Lichtnelke. Die Violettbraune Kapseleule legt ihre Eier auf die Blüten, während die Raupen sich von der in der Kapsel gebildeten Samen ernährt.
Ebenso wichtig für z.B.: Aurorafalter, Zitronenfalter; Raupenfutterpflanze z.B. für Lichtnelkeneule, Marmorierte Nelkeneule, Dunkler Lichtnelken-Kapselspanner, Leimkraut-Nelkeneule und weitereGefährdet? Geschützt?:
Diese Pflanze ist nicht auf der Roten Liste und ist somit nicht gefährdet. Jedoch las ich, dass die Rote Lichtnelke an manchen Orten geschützt ist.Sicherheitshinweis:
Obwohl die Rote Lichtnelke als eine sichere Pflanze gilt, die man anwenden kann, sind trotzdessen genaue Informationen über die Wirkung während der Schwangerschaft und Stillzeit unbekannt. Ebenso gilt Vorsicht geboten, wenn man eine Allergie auf Nelkengewächse hat. Zudem kommt es, dass die Pflanze durchaus Hautreizungen bei eh empfindlicher Haut verursachen könnte.
Verwechslungsgefahr!
- Weißen Lichtnelke (Silene latifolia)
- Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) - Blütenblätter sind tief eingeschnitten und wirken fransig, während die Blütenblätter der Roten Lichtnelke eher rundlich sind
Quellen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Bilder von charlissy
Hinweis!
Bei Verbesserungsvorschlägen, Fehlern und Inspirationen bitte ich um Korrektur. Der Beitrag ist nicht vollständig und es ist noch lange nicht alles über diese Pflanze gesagt.
Dieser Beitrag dient nicht als Heilversprechen, sondern als Zusammenstellung, was ich über die Pflanze im Internet finden konnte. Das bedeutet auch, dass nicht alles, was über die Pflanze gesagt wird, auch komplett der Wahrheit entsprechen muss. Wenn du die Pflanze einnimmst, bedeutet es nicht, dass du automatisch von all deinen Krankheiten befreit bist, doch du kannst sie als Begleitmittel nutzen und um dich wieder mit der Natur zu verbinden.
Da ich für Eigenverantwortung bin, wünsche ich mir, dass ihr euch selbst informiert, wenn ihr eine Pflanze einnehmen wollt, und nicht nur auf diesen Beitrag vertraut, sondern euren eigenen Weg findet mit der Natur zusammenzuarbeiten.
Dann wünsch ich euch viel Spaß bei eurer Reise mit der Natur :)
~charlissy
@tipu curate
Sehr ausführliche Arbeit! Mir gefällt dè Teil mit der Mythologie am besten. Auch der mit den Heilkräften der Pflanze ist interessant
Vielen Dank für dein Kommentar! :) freut mich