Danke für den Kommentar!
Dass auch das Private politisch sei, wird schon seit den 1960er Jahren von den Menschen gepredigt, die mit Privatsphäre generell nicht soviel anfangen können [1, Link halt auch zu Wikipedia, was solls]. Wikipedia in deutscher Sprache ist natürlich beeinflusst, weswegen man bei politisch aufgeladenen Themen mindestens auch die Version in englischer Sprache konsultieren sollte und Wikipedia sicher nicht mehr glauben soll, als guten Büchern.
Frau Nahles ist mir sehr wenig bekannt, ich habe noch mitbekommen, dass sie gesagt hat, dass die SPD mit der Union in den aktuellen Koalitionsverhandlungen verhandeln wolle bis es quietscht [2]. Dieses Verb habe ich schon im Zusammenhang mit den von Ferkeln ausgestossenen Geräuschen oder hohen, schrillen Reibgeräuschen von mechanischen Gelenken, schlecht geschmierten Lagern etc. gehört. Was das im Zusammenhang mit Verhandlungen aussagen soll, ist mir schleierhaft. Man sieht also, auch unter den angeblichen so weit entrückten Allweisen befinden sich schlichte Gemüter...
Natürlich können Fachleute geschmacklos sein, vor allem auch dann, wenn es um die Vertretung ihrer Interessen geht. Gerade wenn man auch die nicht wirklich zulässige Verbindung von einzelnen Interessenssphären geht - Wirtschaft-Staat, Wissenschaft-Staat, Wissenschaft-Wirtschaft, Justiz-Politik oder Kirche-Staat - sollte man skeptisch sein. Angesichts der Tatsache, wie rasch teilweise auch zurechtgewiesene Fachleute ungehalten reagieren, sollte man erkennen können, dass diese nicht stets so integer sind, dass sie die volle Transparenz ertragen.
[2] Hintergruende Jetzt geht's los: «Verhandeln, bis es quietscht»[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Politik_der_ersten_Person
http://de.wikimannia.org/Das_Private_ist_politisch. Welt.de, 22. Januar 2018, dpa https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/afxline/topthemen/hintergruende/article172692925/Jetzt-geht-s-los-Verhandeln-bis-es-quietscht.html