Heute möchte ich euch ein wenig was über Datenbanken erzählen.
Nachdem ich mich nun seit ein paar Tagen ein wenig damit beschäftige, wie man Datenbanken anlegt, Abfragen macht etc. möchte ich euch dieses Wissen nicht vorenthalten und starte mit dem Grundwissen über Datenbanken.
Eine Datenbank oder auch Datenbanksystem ist ein System zur elektronischen Speicherung und Verarbeitung von Daten. Die dauerhafte und effiziente Speicherung von vielen Informationen, die auch als Daten bezeichnet werden, ist die Hauptaufgabe einer Datenbank.
Der Anwender kann sich die gespeicherten Informationen aus der Datenbank anzeigen lassen.
Doch die Frage lautet:
Sollte ich eine Datenbank nutzen und lohnt sich das?
Meine klare Antwort dazu: Eine Datenbank lohnt sich für jeden.
Ob als Adressverzeichnis, für den Haushaltsplan, die Geburtstage der Freunde oder auch im gewerblichen Bereich für kleine und große Unternehmen.
Um Datenbanken anzuzeigen benötigt man ein Datenbankmanagementsystem, also eine Verwaltungssoftware. Die Software sorgt dafür, dass die Daten strukturiert / organisiert abgelegt werden. Hinter dem Datenbanksystem stehen immer Tabellen, in denen die Daten gespeichert werden.
Eine kleine Datenbank findet man z.B. schon im Officepaket von Microsoft mit der Anwendung Microsoft Access. Eine sehr angenehme kostenlose Version ist auch die kostenlose Open Source Anwendung MySQL, mit der ich mich aktuell beschäftige und aus diesem Grund auch erst einmal nur auf sie eingehen werde in weiteren Beiträgen.
Downloadlink MySQL von chip.de
Im Vergleich zu normalen Tabellen findet man in ordentlich gepflegten Datenbanken jeden Eintrag nur einmalig. Gespeicherte Informationen sind z.B. in gewerblichen Betrieben für alle verfügbar und Änderungen werden ebenfalls nur einmal verfasst und sind sofort für alle Bereiche aktuell. Steuerungen im Datenbanksystem verhindern, dass zwei Personen gleichzeitig einen Datensatz bearbeiten. Arbeitet eine Person an einem Datensatz, ist dieser für andere nur zur Ansicht verfügbar, jedoch nicht zur Bearbeitung freigegeben.
Hinter vielen Webseiten oder auch Social Media Plattformen verbergen sich Datenbanksysteme, die Bilder , Beiträge und andere Daten (z.B. persönliche Angaben) speichern und zu Personen oder Gruppen zuordnen oder diese verknüpfen.
Ein weiterer Vorteil von Datenbanken ist, dass man beliebig viele Daten sehr lange aufbewahren und abrufen kann. Große Datenmengen können für Analysen oder Auswertungen herangezogen werden.
Durch Zugriffsberechtigungen kann in Datenbanken festgelegt werden, wer welche Daten sehen kann. Das ist bei z.B. Kunden- oder Mitarbeiterdaten sehr wichtig, da dort das Bundesdatenschutzgesetz Anwendung findet.
In §5 ist dort festgelegt:
"Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis). Diese Personen sind, soweit sie bei nicht-öffentlichen Stellen beschäftigt werden, bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das Datengeheimnis zu verpflichten. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort."
Zweckbestimmt dürfen Daten gespeichert werden, z.B. Kundendaten eines Vertragsverhältnisses. Ist aber kein Vertragsverhältnis mehr vorhanden, müssen nach einer gewissen Frist die Kundendaten gelöscht werden. Auch dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken, außer den zugestimmten, verwendet werden.
Bei einer Tabelle, die für alle Mitarbeiter eines Unternehmens einsehbar ist, stellt sich das als schwierig dar, wenn diese bestimmte Daten von dort abrufen dürfen, andere aber nicht sehen dürfen.
z.B.
Frau Meier kauft ein Auto mit Finanzierung über 3 Jahre. Der Vertragshändler darf die Bonität abfragen und personenbezogene Daten speichern. Frau Meier hat zugestimmt, dass sie per Post Werbung erhalten möchte, wenn neue Angebote beim Händler zu Winterreifen eintreffen.
In der Werbeabteilung sitzt Frau Müller und bekommt den Auftrag, einen Werbeflyer an alle zu senden, die dem zugestimmt haben.
Fall 1 : Sie öffnet eine Tabelle und sieht dort ALLE Daten, die zu Frau Meier hinterlegt wurden. Bonität, Bankverbindung, Geburtsdatum, Adresse etc.
Fall 2: Frau Müller hat Zugriff auf die Datenbank und kann nur die ihr freigegebenen Daten sehen - in dem Fall: Name & Adresse
Durch Verschlüsselungen und begrenzte Freigaben kann ein Datenbanksystem helfen, die Datensicherheit zu gewährleisten.
Congratulations @chayamiellp! You have completed some achievement on Steemit and have been rewarded with new badge(s) :
Award for the number of posts published
Click on any badge to view your own Board of Honor on SteemitBoard.
To support your work, I also upvoted your post!
For more information about SteemitBoard, click here
If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word
STOP