Keinesfalls ist der folgende Beitrag unappetitlich, da die Verfasserin sich in der Regel in schriftlichen Ausführungen keiner Begriffe aus dem Bereich der Vulgärsprache bedient. Dieser ist die in der Umgangssprache so inflationär genutzte Bezeichnung für Erbrochenes laut Duden nach wie vor zuzuordnen, doch es gibt im Deutschen ein makelloses Homonym, also ein in Laut und Schrift übereinstimmendes Wort mit ganz anderer Bedeutung. Und so wurde "Kotze" tatsächlich ausgegraben, dieses Wort ist mit der Weiterentwicklung einer lebendigen Sprache quasi ausgestorben.
Ein Blick in das 1793-1801 entstandene Grammatisch-kritische Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von J. Chr. Adelung belegt, dass "Kotze" bereits damals nur noch regional benutzt wurde:
Die Kotze, plur. die -n, ein nur noch in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, übliches Wort, eine Decke, besonders eine zotige, grobe Decke zu bezeichnen, in welchem Verstande es in einigen Gegenden auch Kutze lautet. Im mittlern Lat. Cotzia, Cottum, Cotum, Cucinga. In Franken wird der grobe gemeiniglich zotige Oberrock der Bauern die Kotze oder der Kotzen genannt, so wie im Böhm.
Es handelt sich bei der Kotze also um ein Kleidungsstück, das begrifflich seit dem 9. Jahrhundert althochdeutsch als kozzo bekannt ist. Die Herkunft ist umstritten, kutte, abgeleitet vom lateinischen cottus (Mönchskutte, vgl. "coat" [engl.: Mantel] und "cotte" [frz.: Tunika]) sei parallel genutzt worden, ist aber vermutlich auch der Ursprung. Irgendwann im späten Mittelalter wurde Kotze im überregionalen Sprachgebrauch von Kutte (wieder) eingenommen.
Die Kotze war zunächst ein einfacher Überwurf aus grober Wolle oder Pelz, der zu einem praktischen, ärmellosen Kleidungsstück, einer Art "Poncho", weiterentwickelt wurde. Oft aus Loden gefertigt, war es sehr robust und wärmend. Später war dieser Umhang besonders bei Jägern und Wanderern beliebt, denn sie konnten die weit geschnittene Kotze über das auf dem Rücken getragene Gepäck werfen und es so vor Nässe schützen.
Trotz nicht ganz geklärter etymologischer Herkunft ist die Sprachwissenschaft sich darüber einig, dass die Kotze bestens zum Bächeln geeignet war. Das Verb bächeln ist ein Synonym für wärmen, warmhalten, dampfen, welches dem mittelhochdeutschen Begriff "bachen" entspringt, der "backen" bedeutete.
Oft kam der Rat, sich zu bächeln, sich warm zu halten, von Ärzten, weshalb der Begriff noch im Mittelalter auch für "sich sorgfältig behandeln, pflegen" benutzt wurde. Dazu gehörte bei aufkommenden Erkältungen dann auch ein wärmendes Dampfbad im Badezuber.
Der Begriff "bächeln" an sich ist ausgestorben, wohl aber käme er im Bayrischen zum Beispiel in "bacherlwarm" noch vor. Dazu kann sich die norddeutsche Verfasserin nicht äußern, da ihr nur wenige Fremdsprachen geläufig sind.
Abschließend wird davon ausgegangen, dass dem werten Leser beim Erfassen der bisherigen Worterklärungen nicht blümerant, also flau oder übel geworden ist. Mit diesem Adjektiv wurde seit dem 17. Jahrhundert ein unwohler Gesundheitszustand bezeichnet, der bis zur Ohnmacht führen konnte. Die Menschen wurden damals sprichwörtlich nicht grün im Gesicht, sondern blassblau und so ist der Begriff aus dem Französischen ("bleu mourant", sterbendes Blau) entstanden. Der französische Ursprung deutet darauf hin, dass sich "blümerant" in der vornehmeren Gesellschaft durch eine Modeerscheinung entwickelt hat: Die Damen schnürten ihre Korsetts und Staffagen oft so fest, dass dies zu Atemnot bis hin zur Bewusstlosigkeit führte.
Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein war der Begriff "blümerant" gang und gäbe, auch heute noch ist er in Gebrauch, wenn man sich gehoben ausdrücken oder sich über gehobenere Sprachebenen lustig machen möchte. Dem Norddeutschen jedoch wird seit jeherkodderich.
Weitere Wörter auf dem Abstellgleis
- Schnurre, schmökern, Fidibus
- schnöde, Mammon
- Antlitz, Gesäß
- Kokolores, hanebüchen, Firlefanz
- Wichsen
Und ein paar "entzauberte" Redensarten
- "Butter bei die Fische" u.a.
- "Etwas durch die Lappen gehen lassen" u.a.
- "Die Kurve kratzen" u.a.
- "Ich versteh nur Bahnhof" u.a.
- "Der rote Faden" u.a.
Bilder mit Dank an frenchcargo, FreeCliparts und Clker-Free-Vector-Images von Pixabay sowie Lexikus.
Wiedermal ein außergewöhnlich lesenswerter und lehrreicher Beitrag, Frau Kollegin!
Nur schön weiter so!
Grüßle!
Vielen Dank, liebe Melanie, ich fühle mich sehr geehrt ob dieses wertschätzenden Kommentars :-))
Grüßlein zurück,
Chriddi
Ach?!
Dann meinte die Kandidatin von "Bauer sucht Frau" nach dem Blick in den Kleiderschrank des Gastgebers und der Aussage: "Alles zum Kotzen", vielleicht, dass sie gleich einziehen und Ihre Sachen gleich komplett zu Seinen hängen will.
Am Ende war das gar nicht so abwertend gemeint :)
Das können wir nur über eine genaue Analyse der Sendungsaufzeichnung herausfinden. Sagte sie wirklich "zum Kotzen" oder "für die Kotzen"?
Selbst danach ist die Interpretation nicht einfach, denn wir können nicht davon ausgehen, das ausgerechnet für diese Ausstrahlung nur Kandidatinnen ohne Insuffizienzen im Grammatikgebrauch akzeptiert wurden.
Zumindest sieht man an den Twitterwellen genau, wann das gerade im TV läuft und kann dem entnehmen, dass die Auserwählten zumindest hier und da lesen können - da wirds beim Frauentausch auch schon eng :D
Vielen Dank für diese Aufklärung. Mir kam dann noch in den Sinn; gibt es auch eine Überlieferung, wann und warum das "Kotzen" zum Kotzen wurde?
Vielen Dank für diese interessierte Nachfrage, lieber @jeyf123.
Obgleich ich mich aus ästhetischen Gründen nicht eingehender damit beschäftigen wollte, lautet die Antwort "Jein".
Nein, weil Kotze nie zu Kotze wurde, es handelt sich im Ursprung um einen anderen Wortstamm.
Ja, die Entstehung des Verbs "kotzen" ist bekannt und war anfangs gar nicht negativ belegt.
Das Synonym für "erbrechen" entwickelte sich etwa im 15. Jahrhundert aus dem frühniederhochdeutschen Wort kopzen, einer lautmalenden Abwandlung von koppen (aus dem Magen aufstoßen, rülpsen). Interessanterweise beschrieb das spätmittelhochdeutsche Wort "koppeln" das Krächzen eines Raben.
Für geräuschempfindliches Kopfkino kann ich nun aber nichts!
Vielen Dank für die Aufklärung!
Ja, auch mir wird eher kodderich ;) Interessanterweise ist einem bei uns aber plümerant zumute, mit einem recht harten p.
wartet dann auf die südlichen Experten zum Thema "bacherlwarm"
Das ist eine durchaus gebräuchliche Variante. Das "b" kommt von "bleu", durch das "p" wird aber vermieden, dass jemand das Wort von "Blümchen" ableitet und dann meint, ihm wurde ganz bunt vor Augen, als er durch einen Strauß Blumen schaute.
Genial wie immer - amüsant bis zum Schluss, an dem sich wieder einmal ein Kreis schließt - zumindest kenne ich Kotze als Ergebnis des Kodderich-Seins. Die Kodderschnauze ist dann wieder etwas anderes.
Autsch, wir wollten das schlimme K-Wort doch nicht schriftlich verwenden, auch nicht mit Kodderschnut ;-)
Danke, liebe Kadna, dein Kommentar freut mich sehr :-))
LG, Chriddi
Spannende Erklärungen - Kotzen - wieder was gelernt!
Danke Dir
Gern geschehen :-)
Ich gehe davon aus, dass du in der Karibik zur Zeit keine Kotze benötigst...
LG, Chriddi
ne nicht wirklich, eher ein kühles Bier. bei 35 Grad kann es einem schon manchmal ein wenig warm werden...
Servus,
du hast von mir ein Upvote erhalten! Ich bin ein Curation-Bot und meine Mission ist, hochwertigen Content unter #steemit-austria zu fördern. Hier kannst du mehr über mich und meine Funktionsweise erfahren. Wie du an meinen Curation-Rewards mitverdienen kannst, wird dort ebenfalls beschrieben.
Übrigens: Wenn du den Tag #steemit-austria verwendest, finde ich deine Posts noch leichter!
Auf dem dem Steemit-Austria Discord-Server kannst du nette Leute kennen lernen und deine Beiträge promoten.
Zum aktuellen Tagesreport
Guten Tag,
Ich bin der Germanbot und du hast von mir ein Upvote erhalten! Als Upvote-Bot möchte ich, hochwertigen deutschen Content fördern. Noch bin ich ein kleiner Bot, aber ich werde wachsen.
Jeden Tag erscheint ein Voting Report, in dem dein Beitrag mit aufgelistet wird. Auch werden meine Unterstützer mit erwähnt. Mach weiter so, denn ich schaue öfter bei dir vorbei.
Gruß
GermanBot